Holzspalter

Bequem Brennholz produzieren: Mit einem Holzspalter lassen sich problemlos wuchtige Holzstücke schnell und unkompliziert zerkleinern, sodass am Ende des Spaltens aus einem unförmigen Holzklotz ein brauchbares Stück Brennholz geworden ist. Sie sind somit eine starke Alternative zur klassischen Axt und eine hervorragende Ergänzung zur Kettensäge. Lassen Sie sich jetzt bei Alfred Sinnigen Motorgeräte in Papenburg gerne unverbindlich beraten. Viele unserer zufriedenen Kunden kommen aus Papenburg, Dörpen oder Esterwegen (Kreis Emsland), Ihrhove oder Flachsmeer (Westoverledingen), Leer, Weener oder Bunde – eben aus der Nähe.

Holzspalter kaufen unsere Kunden aus Papenburg, Bunde, Dörpen, Leer, Weener, Saterland, Ihrhove und Westoverledingen bei Motorgeräte Sinningen.

Holzspalter sind wie Kettenwäsgen wichtige Helfer, wenn Sie selbst Ihr Brennholz klein machen wollen. Wir empfehlen beispielsweise Holzspalter von Scheppach.

 

Schnelle Brennholzverarbeitung mit einem Holzspalter

Seitdem Öfen mit Holz als Brennstoff und Kamine eine Renaissance erleben, steigt die Nachfrage nach Brennholz rasant. Auch viele unserer Kunden heizen inzwischen mit einem Holzofen oder einem Kamin. Nicht nur wegen der besonders wohligen Wärme, die ein Ofen oder ein Kamin schafft, sondern auch um das besondere Gefühl mit dem brennenden Feuer, dem Knistern und Knacken zu genießen.

Dass daher auch unsere Kunden nach einer bequemen Methode suchen, ihr rohes Holz zu nutzbaren Holzscheiten zu verarbeiten, versteht sich von selber. Mit einem Spalter von Alfred Sinningen Motorgeräte in Papenburg sind Sie da auf der sicheren Seite und können Ihr Brennholz zukünftig selber produzieren und so jede Menge bares Geld sparen.

Die beiden Holzspalter-Arten

Im Kern gibt es zwei verschiedene Arten von Holzspaltern, einmal den Horizontalen und einmal den Vertikalen.

  • Bei einem Horizontalen wird das Holzstück der Länge nach auf eine Platte gelegt. Druck sorgt dafür, dass sich die Platte einem Schlitten gleich vorwärts schiebt. Dass auf der Platte liegende Holzstück wird in Richtung des Keils geschoben und anschließend gespalten.
  • Bei einem Vertikalen liegt das Holzstück nicht, sondern steht. Von oben fällt der Holzkeil runter und spaltet das Holz zu einem handlichen Stück Brennholz.

 

Vertikale Holzspalter sind meistens etwas stärker als horizontale. Das wirkt sich aber erst aus, wenn die von Ihnen benötigte Spaltkraft fünf Tonnen übersteigt. Für den Hausgebrauch reichen im Regelfall fünf Tonnen Spaltkraft vollkommen aus. Vor allem, wenn Sie nur weiche Hölzer wie Birke, Eiche oder Buche spalten möchten. Obstbäume bestehen häufig aus härterem Holz, sodass sich ein vertikaler Spalter eher anbietet.

Unabhängig von der Wahl, ob sie einen vertikalen oder einen horizontalen Holzspalter haben möchten, müssen Sie bei beiden Varianten darauf achten, dass das zu spaltende Holz in seiner Höhe beschränkt ist. Achten Sie beim Holzkauf also darauf, dass die Holzstücke nicht zu lang sind, sodass Ihr Spalter sie überhaupt verarbeiten und daraus Brennholz spalten kann. Ansonsten müssten Sie mit einer Axt oder einer Kettensäge Vorarbeit leisten.

Betrieben wird ein einfacher Holzspalter für den klassischen Hausgebrauch übrigens ganz einfach mit Strom aus der Steckdose.